Unsere Vorteile
- Nützliche Naturschutzprodukte
- Hochwertige Verarbeitung
- Herstellung überwiegend in NRW
- Hilfreiche Tipps und Informationen
- Persönliche Beratung
- Eigener Ansprechpartner
Service-Hotline
0176-30718353
Mo.-Fr. 09:00 - 18:00 Uhr
Sa. 09:00 - 16:00 Uhr
7. Mai 2022
Steffi
Weißt du was ich mag? Insektenfreundlicher Garten, Wildbienen, Schmetterling, naturdomizile, Insektentränke, Wildbienenhotel, Bienenkönigin, Pflanze, Insekten, Insektenhotel, Blume
Weißt du was ich mag? Insektenfreundlicher Garten, Wildbienen, Schmetterling, naturdomizile, Insektentränke, Wildbienenhotel, Bienenkönigin, Pflanze, Insekten, Insektenhotel, Blume
Ich mag Goldlack
Goldlack ist eine mindestens zweijährige Pflanze aus der Familie der Kreuzblütler. Der Name stammt von seiner ursprünglichen Blütenfarbe, mittlerweile gibt es mehrere Blütenfarben dieser Pflanze, manchmal finden sich sogar an einer Pflanze mehrere Blütenfarben. Goldlack stammt aus dem Mittelmeergebiet, ist aber inzwischen auch in Mitteleuropa verbreitet. Hauptsächlich wächst er als Wildform in Mauerritzen, er findet sich aber auch in liebevoll gestalteten Bauerngärten, gerne in der Nähe von Stiefmütterchen und Vergissmeinnicht. Die Pflanze bevorzugt vollsonnige und geschützte Standorte sowie nährstoffreiche, kalkhaltige und durchlässige Böden. Goldlack ist sehr frostempfindlich und sollte daher bei niedrigen Temperaturen mit Vlies abgedeckt werden. Bei längerer Trockenheit sollte die Pflanze mäßig gegossen werden.
Früher wurde Goldlack sehr häufig als Heilpflanze genutzt. Samen, Blüten und Kraut wurden gegen Hautjucken, Geschwüre oder zur Förderung der Geburt genutzt. Außerdem wirken aus Goldlack gewonnene Heilmittel herz- und kreislaufstärkend. Allerdings ist Goldlack an sich giftig und selbst bei Pflegemaßnahmen sollte ein Hautschutz (Handschuhe und lange Ärmel/Beine) getragen werden.
Goldlack wird 20 bis 60 cm hoch und verholzt im unteren Bereich. Wenn die Jungpflanze etwa 15 cm hoch ist, sollte man die Triebspitzen entfernen, da der Wuchs der Pflanze dadurch dichter und kompakter wird. Im März sowie nach einem Rückschnitt im Sommer sollte sie mit Kompost, Hornspäne und Kalk gedüngt werden. Verwelkte Blüten sollten immer wieder entfernt werden, damit die Blütezeit lange andauert. Im Herbst wird die Pflanze bis zur Blattrosette zurückgeschnitten. Diese ist der natürliche Winterschutz und besonders effektiv, wenn zusätzlich eine Schicht aus Laub darauf gegeben wird.
In Mitteleuropa blüht er von Mai bis Juni, pro Blütenstand gibt es 10 bis 30 stark duftende Blüten, die jeweils einen Durchmesser von etwa 20 mm haben. Die Blüten duften wie Veilchen. Bienen und Hummeln sind Bestäuber des Goldlackes, die Verbreitung der Früchte geschieht durch Windstreuung.
Autor:
Steffi
